Nordkirchen ganz nah

Schriftgröße:
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern:
Ob privat, im Verein, auf dem Golf- oder Tennisplatz oder auf den Freizeit- und Bolzplätzen, in der Gemeinde Nordkirchen finden alle Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten, Sport zu treiben.
Der Rat der Gemeinde Nordkirchen hat beschlossen, die Spielplätze im Gemeindegebiet in Freizeitplätze umzubenennen. Darüber hinaus werden die Plätze nach und nach umgestaltet werden mit dem Ziel, eine Begegnung von Generationen auf diesen öffentlichen Plätzen zu fördern und Bewegungs- und Ruheangebote auch für ältere Menschen im öffentlichen Raum zu schaffen.
PDF Freizeitplätze - Ortsteil Nordkirchen
Das Sportabzeichen ist das einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Um das deutsche Sportabzeichen zu erlangen, müssen Sie nicht Mitglied im Verein sein. Teilnehmen kann jeder ab dem 6. Lebensjahr. Nach oben ist keine Grenze gesetzt.
Capeller, Nordkirchener und Südkirchener Bürgerinnen und Bürger können frei wählen, ob sie in Nordkirchen oder Südkirchen trainieren möchten.
Die leichtathletischen Leistungen (Wurf/Stoß - Sprung - kurze und lange Laufstrecken - Inliner - Walking - Nordic-Walking u. a.) können auf den Sportplätzen trainiert und abgenommen werden.
Auch Schwimmdisziplinen sind möglich. Hier sprechen Sie bitte die Sportabzeichen-Abnehmer an.
Für das Radfahren werden gesonderte Termine angesetzt.
Trainingszeiten und Sportabzeichenabnahme im Ortsteil Nordkirchen:
dienstags am Sportplatz von 18:00 bis 20:00 Uhr
Start 2023: 09.05., danach 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 01.08., 15.08., 29.08., 12.09. und 26.09.2023.
Abnehmer
Joachim Deutschmann
Susanne Hars
Manfred Kappert (Tel.: 02596 2489)
Harald Tschentscher (Tel. 02596 9376310)
Trainingszeiten und Sportabzeichenabnahme
Sie möchten als Gruppe, Verein oder Einzelperson das Sportabzeichen machen? Dann melden Sie sich gerne bei den Abnehmerinnen.
Abnehmerinnen
Margret Overhage (Tel.: 02596 3258)
Melanie Röth (Telefon: 02596 939933)
Weitere Informationen zum Sportabzeichen finden Sie auf der Seite Deutsches Sportabzeichen
Die Leistungen der Übungen sind nach Altersklassen gestaffelt. Die einzelnen Bedingungen finden Sie in den nachfolgenden PDF-Dateien.
Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, ehrenamtlich Sportabzeichen abzunehmen, melden sich gerne im Sportamt des Rathauses.
Eine Vereinszugehörigkeit ist keine Voraussetzung. Wer keine entsprechende Zertifizierung hat, kann diese kostenfrei in einer halbtägigen Schulung beim Kreissportbund erlangen.
In den drei Ortsteilen gibt es verschiedene Sportstätten, unter anderem Fußballstadien sowie eine Bogenschieß- und Tennisanlage.
Für die Betrachtung von Dokumenten im PDF-Format stehen eine Reihe von sowohl kostenlosen, als auch kostenpflichtigen Programmen zur Auswahl.
Nachfolgend ein Link zum Download des kostenlosen Programms "Adobe Reader®". Bitte beachten Sie, dass unter Umständen weitere Kosten entstehen können.
Zum Download des Adobe Reader®.