Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Klimaschutz

Die Gemeinde Nordkirchen engagiert sich aktiv für den Klimaschutz und hat zahlreiche Maßnahmen initiiert, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.

Die Gemeinde Nordkirchen engagiert sich aktiv für den Klimaschutz und hat zahlreiche Maßnahmen initiiert, um die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Initiativen und Projekte:

Integriertes Klimaschutzkonzept

Bereits in den Jahren 2011/2012 wurde ein integriertes Klimaschutzkonzept für Nordkirchen entwickelt. Dieses Konzept wurde 2021 aktualisiert und im Dezember desselben Jahres vom Rat der Gemeinde beschlossen. Ziel des Konzepts ist es, durch verschiedene Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen die CO₂-Emissionen nachhaltig zu senken. Die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Büro Gertec und unter Einbindung verschiedener Fachbereiche der Verwaltung.

Klimaschutzaktionen und Öffentlichkeitsarbeit

Nordkirchen führt regelmäßig Aktionen durch, die das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz stärken. Ein Beispiel ist die Anlage von Streuobstwiesen, die nicht nur frisches Obst liefern, sondern auch als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dienen. Diese Wiesen werden extensiv und umweltschonend bewirtschaftet und stehen der Bevölkerung zum Pflücken zur Verfügung.

Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

Die Gemeinde legt großen Wert auf die energetische Optimierung ihrer Gebäude. Ein aktuelles Beispiel ist der Umbau des historischen Rathauses, dessen Fassade kürzlich nahezu fertiggestellt wurde. Diese Maßnahme trägt dazu bei, den Energieverbrauch des Gebäudes zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Bürgerbeteiligung bei Windkraftprojekten

Bei der Planung von Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet setzt Nordkirchen auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Der Rat der Gemeinde hat beschlossen, bei konkreten Projekten Möglichkeiten zur Partizipation der Bevölkerung zu schaffen, um die Akzeptanz und das Engagement für erneuerbare Energien zu fördern.

Durch diese vielfältigen Maßnahmen unterstreicht die Gemeinde Nordkirchen ihr Engagement für den Klimaschutz und trägt aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.