Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Chronik

An dieser Stelle finden Sie die Chronik der Gemeinde Nordkirchen: Ein zeitlicher Überblick über die Entwicklung von Nordkirchen im Verlauf der Jahrhunderte.

Geschichte im Überblick

Jahr

Beschreibung

um 800

Kaiser Karl der Große schenkt dem ersten Bischof von Münster, Luidger, das Waldgebiet Ithari mit drei Oberhöfen (die später zu Nordkirchen, Südkirchen und Capelle wurden).

zwischen 1022 und 1032

Erste historisch nachweisbare Nennung Nordkirchens und Südkirchens in einer undatierten Urkunde des münsterischen Bischofs Siegfried.

13. Jh.

Der Hof Nordkirchen wird vom Kloster Werden an die Familien von Morrien (von Lüdinghausen) verpachtet.

1350

Johann von Morrien erwirbt das Erbmarschallamt des Bistums.

1370

Belehnung Johannes von Morrien mit der Vogtei (=Gerichtsbarkeit und Verwaltung) Nordkirchen.

1393

Pfandweise Überlassung des Hofes Nordkirchen an Johann von Morrien

1398

Bau der ersten Burg Nordkirchens (Nortkirchens) im Bereich Hirschpark

1444

Die Abtei Werdeb überlässt dem älteren Gerhard von Morrien und seinen Erben in Erbpacht den Hof.

1524

Abbruch der Nordkirchener Pfarrkirche, deren mutmaßlicher Standort durch das Kreuz im Schloßpark (Mensa der FHF) gekennzeichnet ist und des alten Dorfes Nordkirchen durch Gerhard von Morrien.

ab 1524 - 1526

Neubau des Dorfes mit dem Vorgänger der heutigen Kirche an jetziger Stelle.

1526

Genehmigung durch Papst Klemens VII.

1528

Errichtung der Wasserburg Nordkirchen durch Henric de Suer.

1556

Stiftung des "Armenhauses zu Nordkirchen" durch Gerhard von Morrien (unter Leitung der Herren von Morrien) für fünf arme Leute.

1561

Endgültiger Übergang des Hofes Nordkirchen an die Herren von Morrien durch Abkauf der Erbpacht.

1564

Durch Heirat mit Johanna von Büren fällt die Hälfte der Davensberger Gerichtsbarkeit an Gerhard von Morrien.

1585

Spanisch-niederländischer Krieg, Beutezüge im Münsterland.

1605

Gründung Bürgerschützenverein Nordkirchen.

1607

Gerhard von Morrien (Sohn) wird in Münster erstochen.

1617

Gründung Bürgerschützenverein Capelle.

1618 - 1648

30jähriger Krieg, Folge: Verwüstung im Münsterland.

1628

... ertrank Johann von Morrien angeblich im Schlossteich; nach einer anderen Version starb er nach einem Sturz vom Pferd.

1663

Gründung Junggesellen-Schützenverein Südkirchen.

1670

Erhebung der Familie von Morrien zu Nordkirchen zum Reichsfreiherrn.

1690

Bau der Kirche im Ortsteil Südkirchen.

1692

Übergang der Gesamtbesitzungen des Hauses Morrien nach dem Aussterben der männlichen Erben an "Dietrich Adolf von Weichs" als Sohn von Juliane von Morrien, verheiratete Weichs, später dann als "Grafen Jakob von Hamilton, Herrn von Merveldt" als Ehemann der Tochter Maria Sophia von Weichs.

1694

Der Landesherr, Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen, Fürstbischof zu Münster, erwirbt nach dem Aussterben der Familie von Morrien für 250.000 Taler den gesamten Morrienschen Besitz, dazu noch im gleichen Jahr Haus Meinhövel, Haus Botzlar in Selm, Haus Geisbeck in Südkirchen für 125.000 Taler und die Halbscheid des Hauses Davensberg (und damit die vollständige Gerichtsbarkeit) sowie das Gericht Capelle für 27.636 Taler.

1698

Eben derselbe Friedrich-Christian von Plettenberg-Lenhausen kauft das Haus Grotehus für 23.000 Taler und 1705 das Gut Ahlrodt vom Freiherrn von Droste für 42.000 Taler.

1698

Bau der Kirche in Capelle.

Jahr

Beschreibung

1703

Am 13. Juni legte der Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg den Grundstein zu dem heutigen barocken Wasserschloss.

1706

Wilhelm Ferdinand von Plettenberg wird als Erbe des gesamten Besitzes Nordkirchen eingesetzt.

1712

Vermählung mit Bernhardine-Felizitas von Westerholt auf Lembeck.

1715 - 1719

Bau der jetzigen Kirche in Nordkirchen nach einem Gelübde des kranken Ferdinand von Plettenberg.

1722

Bau der Nepomuk-Kapelle, der heutigen Kriegergedächtniskapelle durch die Gebrüder Pictorius (ab 1922 im Besitz der Gemeinde). Ruhestätte des Grafen Maximilian Friedrich von Plettenberg (gestorben 1813) und des Herzen seines Sohnes Walter Oskar (gestorben 1808).

1708 - 1734

Abbruch des alten Schlosses und Neubau des Schlosses durch die Baumeister Pictorius und Schlaun (ab 1723 allein). Kostenpunkt: etwa 250.000 Taler (bis 1732).

1727

Bau der Orangerie, der Fasanerie und der Küsterei (heute "Schlaun-Cafe" an der Kirche).

1730 - 1733

Umbau der Armenhauses zu einem großzügig angelegten Hospital (Schlaunbau) mit Vikarie und Armenhaus, heute Kinderheilstätte. Kostenpunkt: 6.640 Taler.

1733/34

Abschluss der Gartenarbeiten am Schloss Nordkirchen

1737

Tod des Reichsgrafen Wilhelm Ferdinand von Plettenberg in Wien. Weitere Herzöge waren bis 1833 Franz-Josef, Klemens-August, Maximilian-Friedrich und Maria von Plettenberg.

Jahr

Beschreibung

1802

Ende der bischöflichen Regierung im Münsterland.

1804 - 1812

... durch die napoleonischen Kriege ausgelöste politische Wirren und wechselvolle Verhältnisse.

1813

Tod Maximilian Friedrich von Plettenberg, letzter Graf der Plettenberger.

1813 - 1815

"Völkerschlacht bei Leipzig" Hier setzt die preußische Herrschaft ein. Der Kreis wird erwartungsgemäß unterteilt in Städte, Gemeinde und Ämter. Zum Amt Nordkirchen gehören die Gemeinden Nordkirchen und Südkirchen. Fast mit Beginn des Jahres 1923, als das Amt Werne aufgelöst wird, kommt die Gemeinde Capelle dazu. Das Amt Nordkirchen ist in Personalunion mit dem Amt Ascheberg verbunden bis zum Jahr 1928.

1823

Einrichtung einer Kinderbewahr- und Handarbeitsschule (heutige Kinderheilstätte) durch die Gräfin Maria von Plettenberg.

1833

Hochzeit der Maria von Plettenberg mit dem ungarischen Grafen "Nikolaus-Maria Franz von Esterhazy Galantha"

1852

Das Armenhaus, 1556 von Gerhard von Morrien gestiftet, wird auf Veranlassung der Gräfin Maria von Plettenberg, verheiratete Esterhazy-Galantha, in ein Krankenhaus umgebaut. Das Krankenhaus erhält den Namen des Erbauers, nämlich "Ferdinand-Hospital".

1853

Die Barmherzigen Schwestern (Clemenschwestern) in Münster übernehmen die Pflege und Betreuung der Patienten in Nordkirchen.

1891

Graf Nikolaus von Esterhazy ordnet an, daß in Nordkirchen eine Kinderbewahrschule zusätzlich gebaut werden soll (das sogenannnte Haus II, heute "Bürgerhaus").

1893

Übernahme der Pflege und Leitung beider Häuser durch die Heiligenstädter Schulschwestern.

1896

Bau der Schule im Ortsteil Südkirchen.

Jahr

Beschreibung

1903

Verkauf der gesamten Nordkirchener Güter:
- Schloß-Grundbesitz
- Armen- und Krankenhaus
- Ferdinand-Hospital
durch die Gräfin Paula von Esterhazy an den Herzog Engelbert von Arenberg.

1913

Bau der Bahnlinie Münster - Dortmund
(Eröffnung in Capelle 1928)

1914 - 1918

1. Weltkrieg

1921

Übernahme der Krankenhäuser durch den Caritasverband der Diozöse Münster.

1922

Übernahme der Nepomuk-Kapelle durch die Gemeinde.

1923

Capelle gehört nun nicht mehr zu Werne, sondern zum Amtsbezirk Nordkirchen.

1926 - 1929

Bau weiterer Häuser des Caritasverbandes im Krankenhausbereich
1926 - Schulhaupthaus
1928 - Josefhaus
1929 - Anbau Schulhaupthaus

1930 - 1934

Notstandsarbeiten in der Gemeinde wegen der hohen Arbeitslosigkeit (z.B. Flothbach)

1933

Machtergreifung Hitlers

1939 - 1945

2. Weltkrieg

1947

Bau des neuen Friedhofs Capelle

1949

Abschluß eines Mietvertrages durch den Finanzminister des Landes NRW mit dem Herzog von Arenberg über die "Anmietung des Schlosses" für 20 Jahre zum Mietpreis von 1,00 DM pro Jahr. Das Land NRW übernahm dafür die ganze Bauunterhaltung des teils baufälligen Schlosses.

1950/51

Bau der Schule im Ortsteil Capelle 1955 und 1962 erweitert.

1955

Bau der Grundschule im Ortsteil Nordkirchen 1961 und 1971 erweitert.

1958

Kauf des Schlosses durch das Land NRW für 3,5 Millionen DM. Ab 1955 erhebliche Bau- und Umbauarbeiten durch das Land NRW. Übernahme des gesamten Schloßgeländes durch das Land NRW und Einrichtung der FHF (Fachhochschule für Finanzen), mit bis zu 1500 Studierenden und 60 - 70 Dozenten.

1961/1971

Erweiterung der Schule Nordkirchen.

1962-1964

Erweiterung der Schulen in Südkirchen und Capelle.

1965

Einrichtung der Schule für geistig und körperlich Behinderte.

1966

Anbau zur Kirche in Südkirchen.

1968

Zu Beginn des Schuljahres 1968 treten in NRW die Gesetze zur Neuordnung des Schulwesens in Kraft. Aus der vormaligen Volksschule entstehen zwei selbständige Schultypen:

a) die Grundschule, 1. - 4. Jahrgang, und
b) die Hauptschule als Schule für weiterführende Bildung, 5. - 9. Jahrgang (später bis 10. Jahrgang).

Da keine Gebäude mit ausreichendem Klassenraum für die Hauptschule vorhanden sind, werden die 365 Schüler in den Räumen der drei Grundschulen des Amtsbezirkes untergebracht.

In Südkirchen die vier Klassen der 5. und 6. Jahrgänge, in Capelle die Jungen der Klassen 7 bis 9 und in Nordkirchen die Mädchen der Klassen 7 bis 9.

1970

Bau des Sportplatzes Capelle.

1973

Bau der Hauptschule mit einer Zweifachturnhalle. Am 09. November Einweihung der neuen Hauptschule.

1973/74

Anlegen und Bau des Dorfparks Capelle in Eigenhilfe des MGV und Helfern.

1974

Bau der Golfplatzanlage. 1992 erweitert auf einen 18 Loch-Platz.

1975

Neuanlage der Tennis- und Bogenschützenanlage Nordkirchen.

1975/76

Ortsdurchfahrt Südkirchen erbaut. Anlegung und Bau des Dorfparks Südkirchen.

1980

Bau des Sportplatzes Capelle mit Clubheim und Feuerwehr.

1981-84

Bau der Maximilian-Kolbe-Schule mit Turn- und Schwimmhalle.

1982

Bau der Ortsdurchfahrt Capelle.

1984

Bau des Dorfbrunnens Südkirchen. Neu- und Erweiterungsbau der Caritaswerkstätten.

1985/86

Bau der Sporthalle in Südkirchen.

1987-89

Um- und Erweiterungsbau des Rathauses Nordkirchen; Einweihung am 01.05.1989

1989/90

Erweiterung des Dorfparks Südkirchen.

1991

Bau eines Sport-Stadions mit Naturrasen und Kunststofflaufbahn

1991

Umbau von Haus II zum Bürgerhaus, Einweihung am 09.11.1991. Neubau des Feuerwehrhauses in Nordkirchen.

1992

Zweite Erweiterung der Schule in Südkirchen.

1993

Neugestaltung des Dorfbrunnens Südkirchen.
Bau der Skateboardanlage in Nordkirchen.
Bau eines Hartplatzes in Capelle.

1994

Neubau der Schießanlage des SSV Südkirchen.

1994-96

Neubau der Johann-Conrad-Schlaun-Gesamtschule.

1995

Bau des DRK-Kindergartens in Nordkirchen

1999

Nach Änderung der Kommunalverfassung NRW wird Friedhard Drebing erster hauptamtlicher Bürgermeister.

1999

Erweiterung der Mauritiusschule Nordkirchen

1999

Skulpturen-Biennale Münsterland

Jahr

Beschreibung

2001

Bau des Altenhilfezentrums St. Mauritius GmbH in Nordkirchen

2002

Neubau der Maximilian-Kolbe-Schule, Ganztagsschule für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung, in Nordkirchen, zudem: Bau von zwei Wohnhäusern

2004

Errichtung des Handwerkerbaumes in Südkirchen

2005

Neubau der Unterkunft- und Lehrsaalgebäude „Sundern“ der Fachhochschule für Finanzen des Landes NRW

2006

Erweiterung der Beschützenden Werkstatt des Kreiscaritasverbandes in Nordkirchen

2007

Bau der Westlichen Umgehungsstraße K2 n

2008

Neubau der Friedhofshalle in Südkirchen

2009

Dietmar Bergmann wird zum Bürgermeister gewählt.

2009

Beleuchtung des Radweges an der Bahnhofstraße in Capelle.

2011

Neugestaltung des Schulhofes an der Grundschule Südkirchen (Elisabeth-Ernst-Schule)

2012

Erlebbar gestaltete Natur- und Kulturlandschaft in der Schlösserachse Nordkirchen-Westerwinkel

2012

Bau des Waldwichtel-Kindergartens in der Trägerschaft der Jugendhilfe Werne in Südkirchen

2013

Neubau eines Kunstrasenplatzes in Nordkirchen, gleichzeitige Aufgabe des Tennesplatzes

2013

Umgestaltung des Ortskerns von Nordkirchen

2013

Sanierung der Grundschule Südkirchen

2015

Umgestaltung des Ludwig-Becker-Platzes

2017

Erweiterung der Beschützenden Werkstätten des Caritasverbandes in Nordkirchen

2017

Neubau der Integrationsküche der Kinderheilstätte

2018

Eröffnung des digitalCampus.Nordkirchen

2018

Neubau der Mensa der Hochschule für Finanzen des Landes NRW

2018

Modernisierung des Dorfparks Capelle durch Mitglieder des Dorfvereins

2019

Neubau eines Kunstrasenplatzes in Südkirchen, gleichzeitige Aufgabe des Naturrasenfeldes

2019

Neubau der Kindertagesstätte in Nordkirchen an der Mühlenstraße in der Trägerschaft der Kinderheilstätte

2020

Neubau der Kindertagesstätte in Südkirchen an der Oberstraße in der Trägerschaft der Jugendhilfe Werne

2020

Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Capelle

2020

Neubau der Einfeldsporthalle an der Gesamtschule

2021

Corona-Pandemie: Sporthalle wird zu Impfzentrum umfunktioniert

2021

Baustart Netto-Markt in Capelle

2022

Jubiläumsjahr 1.000 Jahre Gemeinde Nordkirchen

2022

Freiluftausstellung "Alltagsmenschen"

2022

Erweiterung Grundschule Südkirchen (neue Räume für die offene Ganztagsgrundschule)

2022

Umbau Barrierefreiheit Bahnhof Capelle

2022

Errichtung von Mobilstationen und Lastenradboxen