Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Musikfest Schloss Nordkirchen - SOMMER. NACHT. MUSIK.

Ein prachtvolles Schloss, ein Feuerwerk am Himmel, Picknick auf der Wiese und dazu klassische Musik: Seit mehr als 20 Jahren ist das große Open-Air-Musikfest am Schloss Nordkirchen eines der kulturellen Highlights der Region und begeistert jedes Jahr zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer.

Tickets für das Konzert am 23. August 2025 sind hier erhältlich: musiklandschaft-westfalen.de oder bei einem persönlichen Besuch in der Tourist Information.

Programm 2025

  • Georg Friedrich Händel (1685–1759)
    Music for the royal fireworks HWV 351, Ouvertüre
  • Giuseppe Verdi (1813–1901)
    Ouvertüre zur Oper „Nabucco”
  • Pietro Mascagni (1863–1945)
    Preludio & Siciliana aus der Oper „Cavalleria rusticana“
  • Francesco Cilea (1866–1950)
    Intermezzo aus der Oper „Adriana Lecouvreur”
  • Giacomo Puccini (1858–1924)
    „Un bel di vedremo“ aus der Oper „Madama Butterfly“
  • Johann Strauß Sohn (1825–1899)
    Un ballo in maschera – Quadrille op. 272
  • Umberto Giordano (1867–1948)
    „Vicino a te…“, Schlußduett aus der Oper „Andrea Chenier“
  • Jacques Offenbach (1819–1880)
    Intermezzo & Barcarole aus „Hoffmanns Erzählungen“
  • Léo Délibes (1836–1891)
    Prélude & Mazurka aus dem Ballett „Coppélia“
  • Hector Berlioz (1803–1869)
    „Menuet des follets“ aus „La damnation de Faust“
  • Gabriel Fauré (1845–1924)
    Sicilienne op. 78
  • Georges Bizet (1838–1875)
    Aragonaise aus „Carmen“
  • Francisco Alonso (1887–1948)
    „Bella niña de ojos negros“ aus der Zarzuela „Coplas de ronda“
  • Emile Waldteufel (1837–1915)
    España. Walzer op. 236
  • Franz Schmidt (1874–1939)
    Zwischenspiel aus der Oper „Notre Dame“
  • Antonín Dvořák (1841–1904)
    „Lied an den Mond“ aus der Oper „Rusalka“
  • Bedřich Smetana (1824–1884)
    "Tanz der Komödianten" aus "Die Verkaufte Braut"